Austausch und Vielfalt
im Zeichen des Feuers
Über uns
Der Ofenrat ist das Netzwerk von kreativen Ofensetzern -
gegründet, um den traditionellen Ofenbau nachhaltig in das moderne Leben zu übertragen.
Durch unseren intensiven Austausch entstehen individuelle, nachhaltige und technisch hochwertige Feuerstellen. Darauf sind wir stolz.
Die Mitglieder
Wir brennen für die gemeinsame Sache!
Acht Mitgliedsbetriebe bilden unser Netzwerk: jeder mit seinen eigenen Stärken – alle zusammen unschlagbar. Weil wir für unsere Sache brennen und der Branche mit leuchtendem Beispiel vorangehen wollen.

Regionen Niedersachsen,
Bremen, Hannover, Hamburg
Wehrhahn
GmbH & Co.KG
Lars Wehrhahn
Liebe zum
Handwerk
„Wir definieren uns über unsere Liebe zum Handwerk und lassen uns in erster Linie von unkonventionellen Strukturen inspirieren: Kompositionen aus unterschiedlichsten Materialien wie Stahl, Keramik, Glas und Beton beschreiben hierbei die wesentliche Komponente unseres Schaffens.
Exklusivität
und Erfahrung.
„Wir schaffen einen Ort der Ruhe und Geborgenheit in lebhaften Zeiten, einen Ort der eigenen Gefühle und Wünsche. Wir schenken auch den kleinen, persönlichen Dingen in Ihrem Leben Aufmerksamkeit und beziehen diese in den individuellen Gestaltungsprozess mit ein. Unser Netzwerk soll den Raum schaffen für ein kreatives Miteinander in Gestaltung, Exklusivität und Erfahrung.“
UNSERE PHILOSOPHIE
Qualitäts-
standards
setzen.
Der Bau einer Feuerstelle ist mehr als nur eine technische Konzeption. Es ist die Komposition ausgewählter Materialien im Einklang mit dem Wunsch des Kunden und dessen Umsetzung in höchster Funktion.
Neues
wagen.
Erfindergeist treibt uns an! Deshalb sind einige Ofenräte auch Patentinhaber und Erfinder von Produkten rund um den handwerklichen Ofenbau – sowie prämierte Design-Preis-Träger.
Vielfalt
stärken.
Wir brennen fürs Klima!
Feuer – die natürlichste Art zu heizen.

Die Ofenrat Umweltbroschüre
Unsicher, ob Sie richtig heizen? Wie Sie die Umwelt schützen und trotzdem ein schönes Feuer genießen können zeigen wir Ihnen hier!
Einfach hier online lesen
der letzte heiße Scheit
Das richtige Anzünden eines Kaminfeuers
Unglaublich, aber wahr: Das richtige Entfachen eines Feuers beeinflusst nachhaltig das Abbrand-Ergebnis. Wir Ofenräte empfehlen das Anzünden von oben durch ein Feuermodul aus kleinen Hölzern und einer naturbelassenen Anzündhilfe.
(mehr …)Die letzte Stufe der BImSchV wird 2024 erreicht
Der 31.12.2024 ist der Stichtag für alle Kaminanlagen bis Baujahr 2010. Bis zu diesem Datum müssen diese Feuerstätten stillgelegt, ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Dies gilt, wenn sie die Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung nicht erfüllen.
(mehr …)Schöner stapeln und dabei emissionsärmer heizen
Wer einen Kamin hat, braucht Brennholz. Um das Holz nicht säckeweise anzuschleppen empfehlen wir Ofenräte, sich einen Holzvorrat anzulegen. Wichtig ist hierbei auf jeden Fall die richtige Lagerung.
(mehr …)